GOLDSINGER meets Windsbacher Blechbläser
Eine Hommage an große Pop-, Rock- und Folksongs
Manche Lieder sind einfach so gut, dass sie einen großartigen Raum für Spielereien, Veränderungen oder Interpretationen bieten. Und auch die Umsetzung solcher Coversongs kann vielgestaltigst sein.
Wir haben für unseren Konzertabend in der Markuskirche zwei wunderbare Formationen gefunden, die solche meisterlichen Songs als A Capella Chor oder als Blechbläseresemble hinreißend präsentieren werden.
Freuen sich sich auf ein weiteres musikalisches Gemeindefest zum 50-jährigen Jubiläum unserer Kirchengemeinde, mit einem außergewöhnlichen und spannenden Crossoverprojekt.
.
GOLDSINGER
Das Nürnberger Ensemble GOLDSINGER verbindet Titel und Melodien populärer Musik mit der mehrstimmigen Vokalkunst zwischen Renaissance und Moderne. Popsongs nehmen die Gestalt von Madrigalkompositionen des 16. Jahrhunderts an oder sind in den Wohlklang romantischer Chormusik a la Schubert oder Mendelssohn gekleidet.
Die Arrangements der von GOLDSINGER dargebotenen Songs sind häufig geprägt von polyphonen Satzstrukturen, d.h. jede Stimme singt eine möglichst eigenständige und sinnvolle melodische Linie.
Vorbild in dieser und in klanglicher Hinsicht sind legendäre Vokalensembles wie Swingle Singers und King’s Singers, deren Bearbeitungen von Beatles-Songs eine breite Grundlage des GOLDSINGER-Repertoires bilden.
Eine Spezialität des Ensembles ist ein Medley aus klassischen James Bond-Titelsongs („Goldfinger“, „You only live twice“ etc.) in eigenen Arrangements. Abstecher in den Jazz-, Jazzrock- und Bossa nova-Bereich erweitern das Repertoire von GOLDSINGER.
.. und dazu Gute Laune! Das verheißt einen ohrengefälligen Part des Abends...
... das Auge hört bei einem Konzert mit, deshalb werden wir die Klänge dieses Abends wieder mit schönen Lichtstimmungen unterstreichen.
POP von Blechblässer klingt zunächst ungewöhnlich, kann aber ungemein mitreißend werden.
Und hier kommt das zweite Ensemble des Abends genau richtig:
Windsbacher Blechbläser
Die Windsbacher Blechbläser wurden 1984 als Bläserensemble beim Windsbacher Knabenchor gegründet. Bereits im ersten Jahr wurde das Ensemble beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ ausgezeichnet. In den darauffolgenden Jahren gab es viele Auszeichnungen, u.a. beim Deutschen Orchesterwettbewerb. Ab 1986 wurden Konzertreisen organisiert, unter anderem nach Italien, Frankreich, Russland, Australien und zur EXPO nach Hannover.
2005 trennten sich die Windsbacher Blechbläser vom Knabenchor und wurden als eingetragener Verein organisiert. Durch Veränderungen in der bayerischen Gymnasialstruktur (G8) konnte das Ensemble nicht mehr mit neuen leistungsstarken Schülern spielen. So wurde aus dem Schülerensemble ein Erwachsenenensemble, das in wechselnden Besetzungen auftritt.
Dabei spielen die Profis, die in verschiedenen deutschen Orchestern spielen oder freiberuflich als Musiker arbeiten mit den Ehemaligen zusammen, die Musik weiterhin als Hobby betreiben.
Der Ensembleleiter Hartmut Kawohl lernte Trompete und Posaune zunächst im evangelischen Posaunenchor in Burgsinn in Unterfranken. Nach dem Abitur leistete er seinen Zivildienst beim Windsbacher Knabenchor ab und begann dort, Sängerknaben das Blasen beizubringen. Von 1978 bis 1982 studierte er am Konservatorium Nürnberg Posaune, Blockflöte und Chor- bzw. Orchesterleitung. 1984 entstand das Ensemble „Windsbacher Blechbläser“. Bis 2005 blieb Hartmut Kawohl dem „Windsbacher Knabenchor“ verbunden. Ab 2005 wechselte er zur Städtischen Musikschule in Nürnberg.
Hartmut Kawohl ist aber nicht nur als Bläserpädagoge aktiv. Er komponiert, u.a. für das Kindertheater Mummpitz, er leitet verschiedene Chöre und ein Streichorchester.
Popmusik ganz unterschiedlichst interpretiert und präsentiert und vielleicht so noch nicht gehört und erlebt.
Wir freuen uns sehr auf dieses besondere "Perlen" Konzert in der St. Markus Kirche, mit den GOLDSINGERn und den Windsbacher Blechbläsern.
Was allerdings noch niemand abschätzen kann, ist einfach welche Bestimmungen für kulturelle Veranstaltungen Ende Oktober genau gelten werden; wir hoffen einfach, dass die Regelungen für alle Beteiligten gut händelbar werden. Ja und wir haben auch die vage Hoffnung, dass wir, wie es zu einem richtigen Konzert gehört auch eine Konzertpause mit Allem Drum und Dran anbieten können.
Wenn sich hier konkrete aktuelle Bestimmungen abzeichnen, aktualisieren wir diesen Eintrag natürlich entsprechend.
Wir bieten jetzt schon die Möglichkeit an - mit Angabe Ihrer Kontaktdaten - Plätze zu reservieren unter: konzerte-in-markus@franken-online.de.
Alles noch ein wenig unkonkret aber dies bietet uns wahrscheinlich den größten Gestaltungsspielraum bei der Realisierung des Abends.
Wir öffnen die Markuskirche um ca. 19:00 Uhr. Bitte kommen Sie so rechtzeitig, dass ein wie auch immer geartetes „einchecken“ ohne Gedränge möglich wird. Sofern Sie bis ca. 19:20 Uhr noch nicht bei der Zugangskontrolle erschienen sind, behalten wir uns eine anderweitige Vergabe Ihres reservierten Platzes vor.
Wir erheben auch weiterhin für die Konzerte kein Eintrittsgeld, sondern vertrauen um so mehr auf die Solidarität, Großzügigkeit und Wertschätzung der Besucher.
Mit einem Überschuss des Konzertabends werden wir wieder ein soziales Projet unterstützen.
Schön, dass wir mit der Rathaus Apotheke von Michael Springer eine Oberasbacher Firma haben, die uns unterstützt.
Und falls sie mehr über uns und unsere Projekte erfahren möchten sind Sie hier richtig.
Roland Geßl